
Traumberuf "Heilpraktiker"
Nur Ärzte und Heilpraktiker dürfen in Deutschland eigenverantwortlich Heilkunde betreiben, dabei erfreuen sich Heilpraktiker seit Jahren steigender Akzeptanz in der Bevölkerung. Deren Patienten schätzen dabei besonders, dass der Heilpraktiker ausreichend Zeit für sie hat, mit Umsicht, fundiertem Fachwissen und auf Basis des ganzheitlichen Ansatz seines Berufes kompetent berät und behandelt und dabei alternative, nebenwirkungsfreie und ganzheitliche Methoden und Heilmitteln einsetzt!
Die Zulassung zum Heilpraktiker ist neben der ärztlichen Approbation die einzige rechtmäßige Grundlage für viele interessante Berufsprofile in der Komplementärmedizin. Die BBC bereitet Dich optimal auf die Prüfung vor!
Unser Ausbildungskonzept
Nur Ärzte und Heilpraktiker dürfen in Deutschland eigenverantwortlich Heilkunde betreiben.
Die Zulassung zum Heilpraktiker ist neben der ärztlichen Approbation die einzige rechtmäßige Grundlage für viele interessante Berufsprofile in der Komplementärmedizin.
Sie ist dank der liberalen Rechtslage ohne Abitur und Numerus Clausus erreichbar.
Heilpraktiker erfreuen sich seit Jahren steigender Akzeptanz in der Bevölkerung.
Deren Patienten schätzen dabei besonders, dass der Heilpraktiker ausreichend Zeit für sie hat, mit Umsicht, fundiertem Fachwissen und auf Basis des ganzheitlichen Ansatz seines Berufes kompetent berät und behandelt und dabei alternative, nebenwirkungsfreie und ganzheitliche Methoden und Heilmitteln einsetzt! In Deutschland gibt es ca. 47.000 Heilpraktiker.
Wie bei einem Medizinstudium muss auch ein angehender Heilpraktiker Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des Menschen, der Pathologie sowie Berufs- und Gesetzeskunde haben. Neben diesen Grundthemen gehören beispielsweise folgende Themen ebenfalls zum Grundwissen, welches bei der Heilpraktiker-Prüfung abgefragt wird:
– Analyse und Auswertung von Laborwerten
– Blutabnahme und Injektionen
– Klinische Befunderhebung
– allgemeine Krankheitslehre
– Grenzen naturheilkundlicher Behandlungen
– Erstversorgung bei akuten Notfällen
​
Die BBC bereitet Dich optimal auf die Prüfung vor!
Wir setzen dabei auf fachlich kompetente, didaktisch geschulte und erfahrene Dozenten und herausragende Lernunterlagen, die wir Dir zur Verfügung stellen werden.
Es gibt viel Stoff zu erlernen, daher setzen wir auf folgende Grundprinzipien:
- Struktur, Struktur und nochmals Struktur!
Wir arbeiten bevorzugt mit Übersichtsdarstellungen und Mindmaps und verschaffen uns damit zunächst einen guten Gesamtüberblick sowie eine gute Strukturierung zu jedem Themengebiet - bevor wir dann Schritt für Schritt ins Detailwissen einsteigen!
​- klare Priorisierung: nicht jeder Lernstoff ist gleichermaßen wichtig für die Prüfung, wir trennen von Anfang an das Wichtige vom weniger Wichtigen, sodaß die Fülle an prüfungsrelevantem Wissen für Dich überschaubar bleibt!
​Deine weiteren Vorteile bei uns:
-
eine sehr ausgewogene Mischung aus theoretischem Unterricht, geführtem Selbststudium, regelmäßigen Lernzielkontrollen sowie praktischem Arbeiten im Klassenverband (praktische Woche optional buchbar, siehe unten).
-
Der theoretische Unterricht findet – arbeitnehmerfreundlich – abends unter der Woche statt.
-
Wir legen besonderen Wert auf eine regelmäßige Betrachtung Deines Lernfortschritts – damit Du stets weißt, wo Du stehst! Daher ist dieser Punkt fester Bestandteil Deines Stundenplans bei uns.
-
Du erhältst von Anfang an Zugriff auf einen erstklassigen Prüfungstrainer und bearbeitest regelmäßig Probeklausuren sowie auch Arbeitsaufträge zum jeweiligen Thema.
-
Neben dieser permanenten Festigung und Vertiefung des Stoffes ist ein einwöchiger Prüfungsvorbereitungskurs am Ende Ihrer Ausbildung optional buchbar!
-
Wir arbeiten mit überschaubaren Klassengrößen mit maximal 8 Teilnehmern, sodass in der Ausbildung ausreichend Raum besteht für individuelle Fragen und Anliegen.
-
Während der praktischen Woche (optional buchbar) erlernst Du wichtiges Handwerkszeug für Dein späteres Arbeiten als Heilpraktiker, wie z.B. die körperliche Untersuchung eines Patienten, Gesprächsführung im Praxisalltag, Blutabnahme und Injektionstechniken, Erstversorgung bei Notfällen – und vieles mehr!
Informationen zum Unterricht:
-
Gesamtumfang der Basisausbildung: 1040 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf: regelmäßige Abendunterrichte und Fragerunden, Besprechung der Lernzielkontrollen, geführtes Selbststudium (v.a. Bearbeitung von Arbeitsaufträgen zur Vertiefung des Stoffes).
-
Optional buchbar: Praktische Woche (Montag bis Freitag mit insgesamt 30 UE).
-
Optional buchbar: ein Prüfungsvorbereitungskurs (Montag bis Freitag mit insgesamt 40 UE).
-
Zeiten: Regelunterricht: montags von 19-21:15 Uhr, Fragerunde zur gemeinsamen Besprechung der Arbeitsaufträge: montags von 19-21:15 Uhr, Besprechung der Lernzielkontrollen: donnerstags von 19-21:15 Uhr, geführtes Selbststudium: Verteilung auf die Woche nach eigenem Ermessen.
-
Ort: Online oder in Präsenz (an unserem Standort in Pohlheim).
-
Die Gesamtstunden der Basisausbildung verteilen sich auf eine Ausbildungsdauer von 24 Monaten.
-
Die genauen Termine erhältst Du mit Deinem Stundenplan.
Gebühr für die Basisausbildung: 4800 €
Nächster Ausbildungsstart ist der 17. Februar 2025.
Für weitere Informationen und Fragen vorab steht Dir Herr Oliver Bock persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Vereinbare gerne einen Termin für ein ausführliches Gespräch!