

Entwicklungsfeld: Kommunikation

Kommunikationsfähigkeit ist erlernbar, die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz einübbar. Dies erfordert Verständnis darüber, auf welchen Ebenen Kommunikation abläuft, wo mögliche Quellen für Missverständnisse liegen und wie spezielle Gesprächssituationen gemeistert werden können. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, echtes, persönliches Feedback zu geben.
Mögliche Entwicklungsthemen sind u.a.: Grundlagen der Kommunikation verstehen und anwenden, den eigenen Kommunikationsstil reflektieren, Gespräche gezielt vorbereiten und durchführen, die Kunst des Zuhörens, mit Kritik und Feedback umgehen - Feedback geben und empfangen, mit Beschwerden und Vorwürfen adäquat umgehen, Gesprächsförderer kennen und anwenden, Gesprächsstörer und Killerphrasen verstehen und vermeiden.
Entwicklungsfeld: Konfliktkompetenz

Der Umgang mit Konflikten ist nicht immer einfach. Stärke Deine Konfliktkompetenz, indem Du lernst, Spannungen frühzeitig zu erkennen, offen damit umzugehen und diese gewinnbringend aufzulösen. Wirkungsvolle Techniken ermöglichen ein lösungsorientiertes Verhalten in schwierigen Situationen. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten nimmt Stress aus dem Arbeitsalltag, baut Spannungen ab und entlastet langfristig.
Mögliche Entwicklungsthemen sind u.a.: zwischen verschiedenen Konfliktarten unterscheiden können, die eigene Rolle kennen, den eigenen Konfliktstil und die eigenen Denk- und Verhaltensmuster analysieren, Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen und auflösen, Bausteine eines Konfliktgespräches beherrschen und zwischen Konfliktparteien vermitteln können, in emotional aufgeladenen Situationen einen „kühlen Kopf“ bewahren.
Entwicklungsfeld: Resilienz

Resilienz kann verstanden werden als die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken.
Es ist die Fähigkeit einer Person oder einer Familie bzw. Gruppe, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen umzugehen. So kann ein resilienter Mensch z. B. sagen:
"Ich kann Lösungen für Probleme finden, mit denen ich konfrontiert werde" oder "Ich kann mein Verhalten in schwierigen Situationen kontrollieren.“
Mögliche Entwicklungsthemen sind u.a.: das Konzept der Resilienz und der Resilienzfaktoren verinnerlichen, die eigene aktuelle seelische Widerstandsfähigkeit einschätzen lernen (wie steht es um die einzelnen Resilienzfaktoren bei mir?), Strategien in Theorie und Praxis kennenlernen, mit welchen man die persönliche Resilienz stärken kann - als "Schutzschild" gegen Belastungen und Stress im Alltag und auch als Vorsorge gegen Burnout.
Entwicklungsfeld: Lösungsorientierung

„Problem- talk creates problems, Solution-talk creates solutions!“ Dies ist ein wichtiger Grundsatz der lösungsfokussierten Kurztherapie, entwickelt von Steve de Shazer, einem amerikanischer Psychotherapeut und Autor. Der Ansatz geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung.
Mögliche Entwicklungsthemen sind u.a.: das Konzept der Lösungsorientierung verinnerlichen, die zahlreichen Techniken des lösungsorientierten Denkens und Arbeitens kennenlernen und Möglichkeiten finden, diese in den persönlichen (Berufs-)Alltag zu integrieren, eigene Ressourcen und Potentiale erkennen und diese weiter ausbauen, nachhaltig den „Modus wechseln“: vom Problemmodus in den Lösungsmodus – um dann im Lösungsmodus zu denken und zu arbeiten!
Entwicklungsfeld: Teambuilding

Gemeinsam lässt sich mehr erreichen: Das zeigt sich in praktisch jedem Unternehmen. Denn viele Aufgaben verlangen nach einer engen Zusammenarbeit mehrerer Köpfe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Denkweisen. Dafür werden Teams gebildet.
Damit diese Teamarbeit nicht im unproduktiven Chaos versinkt, braucht es eine koordinierte Teamentwicklung. Sonst entstehen schnell Konflikte und unangenehme Gruppendynamiken, meist zu Lasten der Produktivität! Mögliche Entwicklungsthemen sind u.a.:
Wie macht man erfolgreiche Teamentwicklung?
Wie geht Teambuilding?
Wie sehen optimal passende und nachhaltige Teamtrainings aus?
Wie ermöglichen man es dem Team, die Potenziale zu erkennen und freizusetzen?
...
...
Entwicklungsfeld: Führungskompetenz

Während es bei der Personalentwicklung allgemein um die Förderung und Bildung aller Mitarbeiter eines Unternehmens geht, zielt die Führungskräfteentwicklung ganz konkret darauf, die Führungskompetenzen zu fördern - damit die richtigen Führungskräfte zur gewünschten Zeit in den benötigten Positionen einsetzbar sind! Neben der fachlichen Kompetenz und der Führungskompetenz sollten von einer guten Führungskraft zwei weitere Kompetenzfelder besetzt werden: Methodenkompetenz und soziale Kompetenz.
Mögliche Arbeitsschritte könnten sein: Bestimmung des “Führungsstandes” im Unternehmen, Entwickelung von Lern- und Entwicklungsplänen, Entwerfen von "Entwicklungspfaden" für die verschiedenen Führungskräfte.